Dauerausstellung


Die Dauerausstellung sehen Sie bei einem Rundgang durch die vier Museumsräume. Sie umfasst Aspekte der politischen und wirtschaftlichen Geschichte Rodachs und auch der Alltagswelt. Auch Objekte mit Bezug zu Friedrich Rückert (1788-1866) sind zu sehen in Museumsraum 1 und 2. Der Orientalist, Linguist und Dichter besuchte in Rodach seinen väterlichen Freund, den Superintendenten Christian Hohnbaum (1747-1825). Am Ende seines Aufenthalts im Pfarrhaus im Sommer 1814 widmete er ihm das Gedicht "Idylle Rodach".

In Museumsraum 2 laden wir Sie ein, in der Leseecke einen Blick in die Schriften des Rückertkreises zu werfen und auch in andere ausliegende Texte.


Museumsraum 1Museumsraum 1


Museumsraum 2Museumsraum 2

Eine große Vielfalt an Objekten aus der Produktion der Firma "Max Roesler Feinsteingutfabrik" (1895-1943 in Rodach hergestellt) zeigen wir in Museumsraum 3 - attraktiv auch für Keramikfreunde, die z. B. zur jährlich stattfindenden Roesler-Börse nach Bad Rodach kommen. Ergänzend sind Objekte der Industriebetriebe zu sehen, die auf dem Standort nachfolgten: zunächst Siemens und später Valeo.
Aktuelle Informationen zur Roesler-Börse, finden Sie auf der Webseite des Veranstalters, der Stadt Bad Rodach, und unter Veranstaltungen bzw. Öffnungszeiten.

Die Ausstellung zur Spielwarenindustrie, die sich seit dem 19. Jahrhundert entwickelte, zeigt auch Objekte  der seit dem 19. bzw. 20. Jahrhundert am Ort ansässigen Firmen Christian Hofmann & Co   und HABA Family Group. Kinder jeden Alters sind herzlich eingeladen in den großen Spielbereich in Museumsraum 4.


Museumsraum 3Museumsraum 3


Museumraum 4Museumsraum 4